✩ 4 ✩ DIAMETRALE

„Wir zählen wahrscheinlich zu den wenigen Kulturinitiativen, die das geplante Jahresprogramm vollständig umsetzen und dabei auch noch ein deutliches Plus an Besucher*innen verzeichnen konnten.“

– DIAMETRALE
DIAMETRALE | Bild: Peter Griesser

Wer seid ihr und was macht ihr?

Wir (Judith Salner und Marco Friedrich Trenkwalder) leiten den Trägerverein des DIAMETRALE Filmfestival, welches wir in Kooperation mit dem Kulturkollektiv ContrApunkt organisieren und veranstalten. Seit 2017 präsentieren wir in Innsbruck abseitiges Kino. Die Filme der DIAMETRALE bewegen sich zwischen Experiment und Humor und lassen sich meist gut mit folgenden Worten beschreiben: absurd, surreal und transgressiv.

Neben der großen DIAMETRALE, die für gewöhnlich vor den Osterferien stattfindet, veranstalten wir auch seit 2019 jährlich die DIAMETRALE Nachtvisionen im Herbst, die sich filmhistorisch mit transgressivem, genreübergreifendem Kino auseinandersetzt.

Unser Filmprogramm wird außerdem durch Konzerte und Vorträge ergänzt, die ebenso die Grundthematik der DIAMETRALE tangieren.

Wie ist es euch im Jahr 2020 mit euren Projekten ergangen? Was war ernüchternd? Was war positiv?

Wir haben Mitte Februar ein fertiges Programm in Druck geschickt und mussten dann wenige Wochen später einsehen, dass das Festival Anfang April nicht stattfinden kann. Es folgte eine lange Zeit des Wartens, der Unruhe, des Ausmalens möglicher Alternativen. Nachdem die österreichische Regierung allerdings Mitte Mai verkündete, dass Veranstaltungen ab Juni wieder möglich sein werden, haben wir das gesamte Programm sehr kurzfristig auf Juli 2020 verschoben — mit Erfolg!

Dem Leokino / Cinematograph kam ein fertig geschnürtes Festival, das nur darauf gewartet hat, umgesetzt zu werden, auch sehr gelegen, weil die meisten Kinostarts auf Spätsommer/Herbst 2020 verschoben wurden. Zusätzlich ist uns das Kino sehr entgegengekommen, indem es uns den großen Saal zu denselben Konditionen zur Verfügung stellte. So konnten wir bis zu 100 Besucher*innen pro Programmpunkt zulassen.

Die Infektionszahlen im Sommer gingen sehr zurück. Die Maskenpflicht wurde abgeschafft. Das Festival konnte abgesehen von den Abstands- und Hygienemaßnahmen unter relativ normalen Bedingungen stattfinden – allerdings mit einem bitteren Beigeschmack: Es gab ja noch keine Erfahrungswerte, wie sich das Virus in gut besuchten Kinosälen ausbreiten würde, wie gut die Lüftungsanlagen in den Kinos tatsächlich sind usw. Außerdem hatten wir ein Dutzend Film- und Fachgäste aus Teilen Österreichs, Italien (Sizilien), Estland und sogar Island eingeladen. Das Risiko, dass jemand das Virus während der Reise aufschnappt, war stets gegeben. Die Angst vor einem Corona-Cluster begleitete uns das ganze Festival hindurch. So wollten wir jedenfalls nicht in die Geschichte des Kultursommers 2020 eingehen.

Am Ende hatten wir keine gemeldeten Infektionsfälle und ein Besucher*innenplus von 30% gegenüber dem Vorjahr. Die DIAMETRALE Nachtvisionen im Herbst waren im Vergleich zu 2019 sogar doppelt so gut besucht. Wir vermuten stark, dass dieser Zuwachs mit dem Ausschankverbot ab 22 Uhr zu tun hat. Die Filme der Nachtvisionen haben erst um 22:30 Uhr begonnen – um diese Zeit hatten weder Bars geöffnet, noch fanden irgendwelche anderen Veranstaltungen statt. Ein Kinobesuch war da natürlich eine schöne Alternative.

Was ermutigt euch, in Zeiten der Krise trotzdem dran zu bleiben?

Aufgeben ist im Moment keine Option. Die Pandemie hat im Kulturbereich sehr viele Bruchstelle offengelegt. Sie verschärft auch noch die Krise der Kinos, die schon seit Jahren über zurücklaufende Besuchszahlen klagen. Während sämtliche Streaming-Plattformen stark von den COVID-19-Maßnahmen profitieren, bleibt die Zukunft der Kinos ungewiss. Zur Rettung einer vielfältigen Kinokultur braucht es zum einen die bedingungslose Unterstützung von Seiten der Politik, zum anderen müssen bestimmt auch neue Ideen entwickelt werden, um das Kino wieder als sozialen Ort zu beleben. Festivals und thematisch gebündelte Filmreihen können da bestimmt einiges dazu beitragen.

Wird es auch 2021 wieder eine DIAMETRALE geben?

Die 5. Ausgabe der DIAMETRALE soll theoretisch von 24. – 27. März 2021 stattfinden. Wir arbeiten gerade an einem Hybridformat und wollen einen Teil der Filme sowie Diskussionen, Vorträge und Konzerte als Echtzeit-Stream kostengünstig ins Netz stellen. Damit lässt sich neues Publikum generieren. Außerdem können Menschen, die Angst vor Infektionen haben, das Festival von zuhause aus mitverfolgen. Eine reine Online-Ausgabe des Festivals wird es aber nicht geben. Zur Not verschieben wir das gesamte Programm wieder auf Juli…

DIAMETRALE 2020 | Bild: Peter Griesser

Zur DIAMETRALE

DIAMETRALE auf Facebook
DIAMETRALE auf Instagram

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s