Ein Gespräch mit Eva Kuen und Margot Mayrhofer über ihr Programm Bis in die Puppen soll die Utopie gefeiert werden, die Eva Kuen und Margot Mayrhofer sich da ausgedacht haben. Aber bis in die Puppen soll auch gekämpft werden – gegen das Patriarchat und seinen „Zwillingsbruder Kapitalismus“, für die Gleichberechtigung der Geschlechter und für die … komPASS | Wie könnte es anders sein? – „Bis in die Puppen. Utopie to go“ weiterlesen
Kategorie: sarah
Sarah Caliciotti, geb. 1991, gelernte Buchhändlerin, abgeschlossenes Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, aktuell Regieassistentin im Tiroler Landestheater.
Wut ist nicht nur eine – Auftakt einer Verdrusskolumne von Sarah Caliciotti
Anlässe zur Wut gibt es ja viele. Aber irgendwo muss man anfangen. Also: ein Auftakt zu meiner Verdrusskolumne, die Fragen beinhaltet wie: Warum können nicht alle Menschen Eichhörnchen sein? Worin liegt der Reiz des Brüllens? Und wie verlernt man, zu lächeln? [Übrigens findet ihr diesen und andere Beiträge nicht nur auf unserem blog, sondern auch … Wut ist nicht nur eine – Auftakt einer Verdrusskolumne von Sarah Caliciotti weiterlesen
Jenseits von Blau und Rosa – im Gespräch mit JULIA JENEWEIN und JULIA NEUHOLD
„Lauwarm“ heißt das Stück, das derzeit ins Theater praesent lockt. Lauwarm fühlt es sich auch an – nicht kalt und nicht heiß, sondern etwas dazwischen. Es lässt sich nicht einfangen, schubladisieren oder definieren, es behandelt etwas, wofür es jahrhundertelang keine Worte gab und dem nun anhand neuer Kategorien eine Stimme gegeben wird – Kategorien, die mitunter … Jenseits von Blau und Rosa – im Gespräch mit JULIA JENEWEIN und JULIA NEUHOLD weiterlesen
Ein Graben ohne Boden: mit ANNA HEISS und MICHAELA SENN über „Wir: im berg“
Ich blicke auf meine Händeund siesiegrabenSie tun es schon wiederSie tun es noch immerSie graben einfach weiterSie brauchen etwasan dem sie graben könnenein bisschen ErdeHauptsache ein bisschen Erdesonst stößt man an sich selbstund gräbt in sich hineinwenn da nichts mehr istdas die eigenen Hände graben könnten Im Hamsterrad des Lebens gefangen, übersehen wir bisweilen das … Ein Graben ohne Boden: mit ANNA HEISS und MICHAELA SENN über „Wir: im berg“ weiterlesen
Über Ruhm, Sucht und Fremdbestimmung in „Romy + Judy“
Das BRUX / Freies Theater Innsbruck versprüht derzeit mit seiner neuen Produktion von Triebwerk 7 ganz besonderen Glamour. Da heuer der 100. Geburtstag von Judy Garland wäre, sich das Todesjahr von Romy Schneider zum 40. Mal jährt und vor genau 25 Jahren der Film "Romeo + Juliet" von Baz Luhrmann in die Kinos kam, scheint … Über Ruhm, Sucht und Fremdbestimmung in „Romy + Judy“ weiterlesen
Eigentlich bin ich perfekt – „Zweite allgemeine Verunsicherung“
Wenn einem das eigene Ich zu schwer wird, geschehen mitunter hässliche Dinge. Oder aber man klammert sich an vermeintlich Leichterem fest, an einer hübschen Oberfläche, auf die man seinen Fokus lenken kann. So sie nicht zu glatt ist, denn dann rutscht man ab. Zweite allgemeine Verunsicherung heißt das Stück, das, von Felicia Zeller geschrieben, am … Eigentlich bin ich perfekt – „Zweite allgemeine Verunsicherung“ weiterlesen
Vom Erinnern und Vergessen: „The Concentration Camp Exhibition” – in Conversation with OLGA ŞTEFAN
Seit 2003 gibt es das "Fellowship-Programm für Kunst und Theorie" im Künstlerhaus Büchsenhausen. Jedes Jahr werden von einer Jury neue Künstler:innen und Theoretiker:innen ausgewählt, um im künstlerischen Experimentierlabor mit ihren Werken einen Produktions- und Diskussionskontext zu generieren, in dem überregionale Kunst- und Gesellschaftsdiskurse mit lokalen Themen in Zusammenhang gebracht und reflektiert werden. Die diesjährigen Büchsenhausen-Fellows … Vom Erinnern und Vergessen: „The Concentration Camp Exhibition” – in Conversation with OLGA ŞTEFAN weiterlesen
Übersehene im Fokus: „sex work – lock down“ – ein Fotoprojekt
Im Kubus „Reich für die Insel“ eröffnete Helena Lea Manhartsberger, Foto- und Videojournalistin, am 3.11. ihre Fotoausstellung mit dem Titel „sex work - lock down“. Helenas Projekt fokussiert dabei das fotografische Festhalten von Sexarbeiter:innen, Betreiber:innen, Aktivist:innen, Kund:innen und allen, die sich in irgendeiner Form mit Sexarbeit beschäftigen. Zudem hat sie ein Buch herausgegeben, das ebenjenen Protagonist:innen in … Übersehene im Fokus: „sex work – lock down“ – ein Fotoprojekt weiterlesen
Milo Rau über seinen vielschichtigen Film „Das neue Evangelium“ – beim IFFI#30
Zum 30. Mal jährt sich das Internationale Filmfestival Innsbruck heuer und wartet trotz mehrmaliger Verschiebungen aus bekannten Gründen mit einem Filmprogramm von höchster Qualität auf. Unsere Redakteurin Sarah Caliciotti hat sich im Zuge dessen mit dem Regisseur eines ganz besonderen Films unterhalten: Milo Rau, Filmemacher, Essayist und Autor, inszenierte nichts Geringeres als „Das neue Evangelium“. … Milo Rau über seinen vielschichtigen Film „Das neue Evangelium“ – beim IFFI#30 weiterlesen
Im Gespräch mit „FETTES SCHWEIN“
Das Stück FETTES SCHWEIN, geschrieben von Neil LaBute, wurde von Regisseur Peter Lorenz im Zuge der diesjährigen Tiroler Volksschauspiele erstmals in Tirol inszeniert. Im Zentrum des Stücks steht die mehrgewichtige Helen (gespielt von Anna Lena Bucher) und der Umgang ihres Umfelds mit ihrem derzeit nicht den gängigen Schönheitsidealen entsprechenden Körper. Es geht um Tom (Josef … Im Gespräch mit „FETTES SCHWEIN“ weiterlesen