komPASS | Bosnien, dreißig Jahre nach dem Krieg: Ansätze der Erinnerung durch Kunst und Kultur

1992 bricht mitten in Europa einer der brutalsten Konflikte seit dem Zweiten Weltkrieg aus. Auch dreißig Jahre später sitzen die Wunden noch tief. Während sich die offizielle Erinnerungspraxis oft noch an alten Konfliktlinien orientiert, versuchen Zeitzeug:innen, als auch Kunstschaffende und Schriftsteller:innen die Vergangenheit aus ihrer Perspektive aufzuarbeiten – und damit zur Heilung der Wunden des … komPASS | Bosnien, dreißig Jahre nach dem Krieg: Ansätze der Erinnerung durch Kunst und Kultur weiterlesen

komPASS | mit BILLY ROISZ und LÁSZLÓ LENKES – experimentelle Begegnungen in Novi Sad 

Mein aktueller Arbeitsplatz: vor mir der Bildschirm meines Laptops, auf dem ich gerade einen Kulturförderantrag für den „Stabilisation Fund for Culture and Education“ des Goethe Institut Korrektur lese, aus den Lautsprechern hinter mir ertönen disharmonische Sounds elektronischer Improvisationsmusik vermischt mit Samples aus traditionellen Kafana-Liedern. Die Geräuschkulisse wird gerade live von den beiden Musiker:innen Billy Roisz … komPASS | mit BILLY ROISZ und LÁSZLÓ LENKES – experimentelle Begegnungen in Novi Sad  weiterlesen

Ein Graben ohne Boden: mit ANNA HEISS und MICHAELA SENN über „Wir: im berg“

Ich blicke auf meine Händeund siesiegrabenSie tun es schon wiederSie tun es noch immerSie graben einfach weiterSie brauchen etwasan dem sie graben könnenein bisschen ErdeHauptsache ein bisschen Erdesonst stößt man an sich selbstund gräbt in sich hineinwenn da nichts mehr istdas die eigenen Hände graben könnten Im Hamsterrad des Lebens gefangen, übersehen wir bisweilen das … Ein Graben ohne Boden: mit ANNA HEISS und MICHAELA SENN über „Wir: im berg“ weiterlesen

THE OTOLITH GROUP – Genussmomente mit subtil eingebauter Weckfunktion

Gesellschaftskritik vermengt mit virtuoser Musik: Der Kunstraum Innsbruck hievt mit „Two Sonic works“ nicht nur die hinter den Videoarbeiten stehende Künstlergruppe THE OTOLITH GROUP und damit archivalische Vermittlungsarbeit wie militanten Kampf für Freiheit und Gleichheit in den Fokus, sondern zeitgleich Komponist:innen, die viel zu lange unter dem Radar geschwommen sind und endlich gehört werden müssen. In den Künsten ihr Sprachrohr suchend, fügt sich eine Klammer zwischen den filmisch präsentierten Musikschaffenden und dem Künstlerduo selbst. Was sie alle eint, ist ihr … THE OTOLITH GROUP – Genussmomente mit subtil eingebauter Weckfunktion weiterlesen

komPASS | “No impact without contacts”. An invitation to Ljubljana – MLADI LEVI PERFORMANCE ART FESTIVAL

Sunday morning. Sitting at Kavarna Sem, the closest coffee place to Stara Elektrana[1], where I spent a couple of hours each day since I came to Ljubljana. It’s 7:35am, and it’s the first day after Mladi Levi Performance Art Festival. I got up too early in the morning, skipping the festival’s afterparty, due to my lack of … komPASS | “No impact without contacts”. An invitation to Ljubljana – MLADI LEVI PERFORMANCE ART FESTIVAL weiterlesen

FREIRAD dreht auf – und lässt DICH zu Wort kommen

Sich Gehör zu verschaffen ist bei der auf uns einprasselnden Flut an Informationen nicht immereinfach. Der Innsbrucker Radiosender FREIRAD, der heuer sein 20-jähriges Bestehen feiert, kontert. Indem er in Nischen marginalisierter Bevölkerungsgruppen fischt und ihnen den gebührenden Platz gibt, um lautstark in die Welt zu rufen. Und so wird Radio endlich seiner Bestimmung gerecht: Als … FREIRAD dreht auf – und lässt DICH zu Wort kommen weiterlesen

Schau hin, denn „Ich bin (immer noch) da“ – eine Installation im öffentlichen Raum

„Ich bin da“ schreit quasi nach Veränderung. Nicht zu übersehen, rückt die im leuchtenden Rot gehaltene, begehbare Installation am Innsbrucker Bischof-Reinhard-Stecher-Platz eine unsichtbare Randgruppe ins Zentrum, die gemeinhin von der Gesellschaft ignoriert wird. Lässt Lebenswelten aufeinanderprallen und fragt durch die Zugänglichmachung eines Raumes für alle offenkundig nach den Parametern, die bestimmen, wem der öffentliche Raum … Schau hin, denn „Ich bin (immer noch) da“ – eine Installation im öffentlichen Raum weiterlesen

On „Apologoscapes“ and Curatorial Research – in Conversation with SUZANA MILEVSKA

Suzana Milevska is one of four researchers/artists taking part in this year's Künstlerhaus Büchsenhausen Fellowship-Program. She works as a curator and theorist of art and visual culture, based in Skopje, North Macedonia. In this article we want to focus on her cross-disciplinary project "Apologoscapes - not yet an exhibition" which is, nevertheless, at the moment … On „Apologoscapes“ and Curatorial Research – in Conversation with SUZANA MILEVSKA weiterlesen

AUS DEM UKRAINISCHEN: mit Claudia Dathe über „Märchen aus meinem Luftschutzkeller“ und Übersetzungspolitik

„Ich glaube, die wenigsten Autoren würden ihren Figuren gern im realen Leben begegnen. Man müsste dann umständlich erklären, was man sich dabei gedacht hat. Müsste Verantwortung übernehmen. Vielleicht ist das auch der Grund, warum Gott sich uns nicht zeigt. Er würde sich schämen für das, was wir durchmachen müssen…“ (Tschupa, S. 197) Oleksij Tschupa hat … AUS DEM UKRAINISCHEN: mit Claudia Dathe über „Märchen aus meinem Luftschutzkeller“ und Übersetzungspolitik weiterlesen

“we are not separated by the sea, we are connected by it” – thoughts on decolonialization with SHIRAZ BAYJOO

When visiting a historical museum, an archive or an art collection, did you ever question the power structures behind the exhibited objects? – Who is collecting and what is made visible? What kind of history is narrated? Which parts might be missing? Currently, the contemporary art exhibition Archives of Resistance and Repair is on view at Neue Galerie … “we are not separated by the sea, we are connected by it” – thoughts on decolonialization with SHIRAZ BAYJOO weiterlesen