Aesthetics, Gestures and Spiders: a Philosophical Conversation with LUIS GUERRA

Luis Guerra is one of this years fellows at Künstlerhaus Büchsenhausen*. He was born 1974 in Santiago de Chile and is currently based in Helsinki as University Researcher at the Academy of Fine Arts. In his research project "Gestural Philosophy" he focuses on the work of the French pedagogue Fernand Deligny (1913–1996) and his archive. … Aesthetics, Gestures and Spiders: a Philosophical Conversation with LUIS GUERRA weiterlesen

Mit BETTINA KNAUP über „common wastes“ – Abfall als gedankliche Ressource?

Die Hortung von Abfall findet als künstlerische Strategie gegenwärtig in zahlreichen Ausformungen Niederschlag – man nehme Nana Petzet, Joshua Sofaer, Mierle Laderman Ukeles oder Sarah Vanhee als Beispiele, die mit Müll als bleibende, sinnliche und exzessive Erfahrung experimentieren. Die Kuratorin Bettina Knaup setzt sich basierend auf ihre Promotionsarbeit „performing (as) waste“ im Zuge ihres laufenden Fellowship-Programms „common … Mit BETTINA KNAUP über „common wastes“ – Abfall als gedankliche Ressource? weiterlesen

Diskussionsreihe „gegen:WART“: Mit dem Seil vor der Kluft

Die Gräben in der Gesellschaft sind verhärtet, eine Gesprächsreihe mit dem Titel „gegen:WART //// es geht bergab“ versucht nun ihr Glück, grätscht dazwischen, der Intention folgend, die Wogen zu glätten und aufzuweichen. Information und Diskurs statt Polarisierung und Emotionalisierung, so das Motto. Geladene Gäste werden als Kenner:innen zu Themen referieren, die so unterschiedlich anmuten, wiewohl … Diskussionsreihe „gegen:WART“: Mit dem Seil vor der Kluft weiterlesen

komPASS | “No impact without contacts”. An invitation to Ljubljana – MLADI LEVI PERFORMANCE ART FESTIVAL

Sunday morning. Sitting at Kavarna Sem, the closest coffee place to Stara Elektrana[1], where I spent a couple of hours each day since I came to Ljubljana. It’s 7:35am, and it’s the first day after Mladi Levi Performance Art Festival. I got up too early in the morning, skipping the festival’s afterparty, due to my lack of … komPASS | “No impact without contacts”. An invitation to Ljubljana – MLADI LEVI PERFORMANCE ART FESTIVAL weiterlesen

PHILO*CAFÉ | Nachdenken über politischen Ausschluss mit FLORIAN PISTROL

Ausgeschlossenen und marginalisierten Menschen wird das Recht zur politischen Mitsprache verwehrt. Ohne gesellschaftliche Anerkennung ist politisches Handeln nicht möglich, so eine weitverbreitete Auffassung. Doch die Sachlage ist verzwickter, wie Florian Pistrol am 22. Juni im Rahmen des Philosophischen Cafés in der Innsbrucker Kulturbackstube Die Bäckerei aufzeigte. Mit Rückgriff auf Hannah Arendts Figuren des Paria und des Parvenu … PHILO*CAFÉ | Nachdenken über politischen Ausschluss mit FLORIAN PISTROL weiterlesen

Philo*Café | ERIK VOGT über Peter Handkes romantische Poetik

In welchem Verhältnis stehen Literatur und soziale Realität? Wo verlaufen die Grenzlinien zwischen Ästhetik und Politik? Lässt sich zwischen dem literarischen Schaffen einer Autor:in und ihren Stellungnahmen zum politischen Zeitgeschehen sauber unterscheiden? Welche Aufgaben und Zwecke hat die Literatur überhaupt – in einer Zeit, da traditionelle künstlerische Selbstverständnisse fragwürdig geworden sind? Diese Fragen standen im … Philo*Café | ERIK VOGT über Peter Handkes romantische Poetik weiterlesen

PHILO*CAFÉ | mit STEPHANIE GRAF auf der Spur des Heiligen und des Profanen

Beim vergangenen Philosophischen Café, am 25. Mai in der Innsbrucker Kulturbackstube Die Bäckerei, verhandelte Stephanie Graf das Begriffspaar „das Heilige und das Profane“. Die Vortragende reihte sich damit in die aktuelle Schwerpunktserie zum Thema „Antagonismen: Philosophische Gegensätze im Fokus“ ein. Sie entschlüsselte die Terminologien und thematisierte die Säkularisierungsbewegung, um am Ende über den sakralen Charakter der … PHILO*CAFÉ | mit STEPHANIE GRAF auf der Spur des Heiligen und des Profanen weiterlesen

On „Apologoscapes“ and Curatorial Research – in Conversation with SUZANA MILEVSKA

Suzana Milevska is one of four researchers/artists taking part in this year's Künstlerhaus Büchsenhausen Fellowship-Program. She works as a curator and theorist of art and visual culture, based in Skopje, North Macedonia. In this article we want to focus on her cross-disciplinary project "Apologoscapes - not yet an exhibition" which is, nevertheless, at the moment … On „Apologoscapes“ and Curatorial Research – in Conversation with SUZANA MILEVSKA weiterlesen

PHILO*CAFÉ | Nadja Neuner-Schatz spricht von Menschen und anderen Tieren

Am 20. 4. fand in der Innsbrucker Kulturbackstube Die Bäckerei das Philosophische Café mit Nadja Neuner-Schatz (Innsbruck) statt. Auf dem Programm stand diesmal das philosophische Gegensatzpaar „Der Mensch und das Tier“ – eine Konstellation von Begriffen, deren Gegensätzlichkeit keineswegs selbstverständlich ist. Ist der Mensch demnach kein Tier? Ist es tatsächlich legitim, das Tier als das ganz Andere zu … PHILO*CAFÉ | Nadja Neuner-Schatz spricht von Menschen und anderen Tieren weiterlesen

PHILO*CAFÉ | Mit PHILIPP SCHALLER dem Gegensatz von Körper und Geist auf der Spur

Am Abend des 23. März sprach der Wiener Philosoph Philipp Schaller beim Philosophischen Café in der Innsbrucker Kulturbackstube Die Bäckerei über das Begriffspaar „Körper und Geist“. Er eröffnete damit die Diskussion philosophischer Gegensätze, die in diesem Frühjahr den Schwerpunkt des Philo*Cafés bildet. Welche Berührungspunkte gibt es zwischen verschiedenen philosophischen Gegensatzpaaren und welche Unklarheiten zeigen sie … PHILO*CAFÉ | Mit PHILIPP SCHALLER dem Gegensatz von Körper und Geist auf der Spur weiterlesen