Die Künstlerin, Filmemacherin, Storytellerin und Kulturschaffende Endi Tupja wurde 1984 in Albanien geboren und lebt heute in Berlin und Tirana. In ihren künstlerischen Tätigkeiten experimentiert sie mit Strategien der Gedächtnisregeneration und dem Potenzial des Re-Enactments mit Zeitzeug:innen. Endi Tupja residiert derzeitals Fellow im Künstlerhaus Büchsenhausen und nimmt an der Ausstellung FAULTS AND BRIDGES, die noch bis zum 5. August … Der Kerosinofen als Relikt der Menstruationspflege – im Gespräch mit ENDI TUPJA weiterlesen
Kategorie: Kultur
„Please make sure to touch all the time and stay connected” – mit KARIN FERRARI und FRANCESCO FONASSI ins HoN
Am gestrigen Abend startete das Heart of Noise Festival im Reich für die Insel, das Karin Ferrari und Francesco Fonassi mit ihrem transdiziplinären Projekt FREAKY FAIRY FLUX FOUNDATION zeremoniell eröffneten. Wir haben uns mit den beiden darüber unterhalten, welche Theorien und Glaubenssätze hinter ihrer experimentellen Kollaboration stecken. Wer die Performance noch nicht gesehen hat, hat … „Please make sure to touch all the time and stay connected” – mit KARIN FERRARI und FRANCESCO FONASSI ins HoN weiterlesen
Transgression, Ekstase und ganz viel Liebe – Pop meets HEART OF NOISE
Die bereits vierte Veranstaltung der sechsteiligen Diskurseihe „gegen:WART //// es geht bergab“ unter dem Aufhänger „Pop hat (k)ein Problem“ erkundete die Vielfalt von Pop als massenkulturelles Phänomen. Als Warm-Up des Heart of Noise Festival (25.-28.5.23) angelegt, stand dieses Mal ganz die Musik im Fokus der Debatte. Was die Berliner Black-Metal Szene mit Romanos alternativ-fluidem Musikverständnis und das … Transgression, Ekstase und ganz viel Liebe – Pop meets HEART OF NOISE weiterlesen
Das Beste aus zwei Welten – zum Filmfestival im Waldhüttl
Seit November 2012 schon beherbergt das Waldhüttl in Innsbruck als 61. Vinzenzgemeinschaft in Tirol Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Dutzende Heimatlose, Arme und Asylwerber:innen fanden und finden dort ein bisschen Heimat. Gärtner:innen brachten das Umfeld zum Blühen, Besinnungsweg und Friedenskapelle laden zum Nachdenken ein, die Kulturscheune erfüllt das Haus mit Leben. Menschen, die akut … Das Beste aus zwei Welten – zum Filmfestival im Waldhüttl weiterlesen
Von kultureller Aneignung zu „reversed exotism“ – ein Gespräch mit ALBI DORNAUER aka ALASKA AL aka AL TROPICAL
Im Rahmen der Diskursreihe gegen:WART des Kulturkollektiv ContrApunkt hat am 23.2.2023 im Kubus Reich für die Insel die Veranstaltung zum Thema „KULTURELLE ANEIGNUNG //// stolen culture – Searching for the origin“ stattgefunden. Eingeladen waren die Bildungsreferentin Deborah Krieg und der Autor Jens Balzer, um mit ihrer Expertise einen Anstoß zur Diskussion über kulturelle Aneignung zu … Von kultureller Aneignung zu „reversed exotism“ – ein Gespräch mit ALBI DORNAUER aka ALASKA AL aka AL TROPICAL weiterlesen
komPASS | „Zwischenfälle“ – Plädoyer gegen den Ernst
„Warum ein russischer Autor jetzt? Nicht die russische Literatur, führte zum Massaker von Butscha*, sondern (...) ihre Unterdrückung - die Denunziationen oder Buchverbote gegen Fjodor Dostojewski und Michail Bulgakow, Vladimir Nabokow und Joseph Brodski, Anna Achmatowa und Andrej Platonow; die Hinrichtungen von Nikolai Gumilev, Isaac Babel und Perez Markish; die Vertreibung von Marina Tsvetaeva in … komPASS | „Zwischenfälle“ – Plädoyer gegen den Ernst weiterlesen
komPASS | Wie könnte es anders sein? – „Bis in die Puppen. Utopie to go“
Ein Gespräch mit Eva Kuen und Margot Mayrhofer über ihr Programm Bis in die Puppen soll die Utopie gefeiert werden, die Eva Kuen und Margot Mayrhofer sich da ausgedacht haben. Aber bis in die Puppen soll auch gekämpft werden – gegen das Patriarchat und seinen „Zwillingsbruder Kapitalismus“, für die Gleichberechtigung der Geschlechter und für die … komPASS | Wie könnte es anders sein? – „Bis in die Puppen. Utopie to go“ weiterlesen
Wut ist nicht nur eine – Auftakt einer Verdrusskolumne von Sarah Caliciotti
Anlässe zur Wut gibt es ja viele. Aber irgendwo muss man anfangen. Also: ein Auftakt zu meiner Verdrusskolumne, die Fragen beinhaltet wie: Warum können nicht alle Menschen Eichhörnchen sein? Worin liegt der Reiz des Brüllens? Und wie verlernt man, zu lächeln? [Übrigens findet ihr diesen und andere Beiträge nicht nur auf unserem blog, sondern auch … Wut ist nicht nur eine – Auftakt einer Verdrusskolumne von Sarah Caliciotti weiterlesen
Mit BETTINA KNAUP über „common wastes“ – Abfall als gedankliche Ressource?
Die Hortung von Abfall findet als künstlerische Strategie gegenwärtig in zahlreichen Ausformungen Niederschlag – man nehme Nana Petzet, Joshua Sofaer, Mierle Laderman Ukeles oder Sarah Vanhee als Beispiele, die mit Müll als bleibende, sinnliche und exzessive Erfahrung experimentieren. Die Kuratorin Bettina Knaup setzt sich basierend auf ihre Promotionsarbeit „performing (as) waste“ im Zuge ihres laufenden Fellowship-Programms „common … Mit BETTINA KNAUP über „common wastes“ – Abfall als gedankliche Ressource? weiterlesen
Im Interface solidarischer Notwendigkeit – die Ausstellung ECOLOGIES OF CARE
Covid-Pandemie, Krieg, Klimakrise, Migration, exzessive Gewalt, Rassismus: Der Care-Begriff ist längst nicht mehr individuelles Thema, sondern gesamtgesellschaftliche Herausforderung und spinnt sich dabei als breit ausgelegtes Netz durch den Lebensalltag hindurch. Die bis zum 15.04. 2023 laufende, von Sabine Gamper kuratierte Gruppenausstellung der Tiroler Künstler:innenschaft im Kunstpavillon und in der Neuen Galerie legt mit „Ecologies of … Im Interface solidarischer Notwendigkeit – die Ausstellung ECOLOGIES OF CARE weiterlesen