Unter der künstlerischen Leitung von Alexandra Leonie Kronberger und Claudia Ploner (Hausnummer | Verein für Erlesenes) erwacht im ehemaligen Adambräu (aut. architektur und tirol) die ernstere Seite des Haller Schriftstellers Grünmandl zum Leben. Die szenische Lesung seiner Novelle „Ein Gefangener“ findet am morgigen Sonntag, dem 19. Februar 2023, zum letzten Mal vor Publikum statt. Otto … Grünmandls „Ein Gefangener“ – Eine Novelle als Schablone der Zeit weiterlesen
Kategorie: literatur
Literatur im Kon[TEXT] – ein Gespräch mit Katja Kullmann
Das schillernde Leben der alleinstehenden Frau – diesem Thema hat Katja Kullmann ihr neues Buch gewidmet. „Die Singuläre Frau“ ist 2022 bei Hanser Berlin erschienen. Mit komplex hat sich die Autorin nun im Rahmen der Interviewreihe Literatur im Kon[TEXT] über das Konzept der Singulären Frau und deren kulturelle Entwicklung unterhalten. Katja Kullmann | Bild: Christian Werner V: Weibliche Singles werden im … Literatur im Kon[TEXT] – ein Gespräch mit Katja Kullmann weiterlesen
[LITERATUR]Betrieb unter vier Augen: Im Gespräch mit Simone Fuchs
Beim Literaturfestival Sprachsalz las dieses Jahr die südkoreanische Autorin Kim Hye-jin. Simone Fuchs, eine Masterstudentin der Innsbrucker Sprachwissenschaft, sprang als Vermittlerin zwischen Moderation und Autorin ein. Mit komplex hat sie nun über die Verbindung von Linguistik und Literatur gesprochen. Simone Fuchs | Bild: Christina Vettorazzi Der Winter ist wieder da und mit ihm der Schnee. Warme Luft schlägt mir entgegen, als ich die Tür des Uni Cafes öffne. Auf … [LITERATUR]Betrieb unter vier Augen: Im Gespräch mit Simone Fuchs weiterlesen
Literatur im Kon[TEXT] – ein Gespräch mit TOBIAS WILHELM
Nach seinem Roman Weißer Asphalt (erschienen 2019 bei hanserblau) hat der Autor Tobias Wilhelm nun ein erzählendes Sachbuch veröffentlicht. Sowas wie dein Papa (erschienen 2022 bei hanserblau) widmet sich den Höhen und Tiefen eines Familienmodells, das sonst eher weniger Beachtung erhält. Mit komplex-Redakteurin Christina Vettorazzi hat er sich nun im Rahmen der Interviewreihe Literatur im Kon[TEXT] über … Literatur im Kon[TEXT] – ein Gespräch mit TOBIAS WILHELM weiterlesen
Literatur im Kon[TEXT] – ein Gespräch mit Phenix Kühnert
„Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau“ – der Titel des Debüts von Model, Podcasterin und Aktivistin Phenix Kühnert (erschienen 2022 im Haymon Verlag) stellt eine einfache Gleichung dar, die sich momentan doch wieder mitten im gesellschaftspolitischen Brennpunkt befindet. Phenix Kühnert hat sich nun mit komplex-Redakteurin Christina Vettorazzi verabredet, um im Rahmen der neuen … Literatur im Kon[TEXT] – ein Gespräch mit Phenix Kühnert weiterlesen
LITERATUR|Betrieb unter vier Augen: Im Gespräch mit Lisa Koller
Dramaturgie? Noch nie gehört? komplex hat mit Dramaturgin Lisa Koller vom Tiroler Landestheater über ihre Arbeit gesprochen. Lisa Koller | Bild: Christina Vettorazzi „Es ist alles und alles“, sagt Lisa Koller mit leicht gerunzelter Stirn, als sie auf ihre eigene Berufsbeschreibung zurückblickt. Der Iced Coffee ist mittlerweile leer. Beinahe zwei Stunden sind seit dem Beginn des Gesprächs vergangen, … LITERATUR|Betrieb unter vier Augen: Im Gespräch mit Lisa Koller weiterlesen
Philo*Café | ERIK VOGT über Peter Handkes romantische Poetik
In welchem Verhältnis stehen Literatur und soziale Realität? Wo verlaufen die Grenzlinien zwischen Ästhetik und Politik? Lässt sich zwischen dem literarischen Schaffen einer Autor:in und ihren Stellungnahmen zum politischen Zeitgeschehen sauber unterscheiden? Welche Aufgaben und Zwecke hat die Literatur überhaupt – in einer Zeit, da traditionelle künstlerische Selbstverständnisse fragwürdig geworden sind? Diese Fragen standen im … Philo*Café | ERIK VOGT über Peter Handkes romantische Poetik weiterlesen
AUS DEM UKRAINISCHEN: mit Claudia Dathe über „Märchen aus meinem Luftschutzkeller“ und Übersetzungspolitik
„Ich glaube, die wenigsten Autoren würden ihren Figuren gern im realen Leben begegnen. Man müsste dann umständlich erklären, was man sich dabei gedacht hat. Müsste Verantwortung übernehmen. Vielleicht ist das auch der Grund, warum Gott sich uns nicht zeigt. Er würde sich schämen für das, was wir durchmachen müssen…“ (Tschupa, S. 197) Oleksij Tschupa hat … AUS DEM UKRAINISCHEN: mit Claudia Dathe über „Märchen aus meinem Luftschutzkeller“ und Übersetzungspolitik weiterlesen
LITERATUR|Betrieb unter vier Augen: Im Gespräch mit Maria Neumayr
Im Februar 2021 hat Maria Neumayr die Leitung der Abteilungen Ratgeber, Kinder- und Jugendbuch der Wagner’schen übernommen. Die tägliche Freude darüber steht ihr ins Gesicht geschrieben. Mit komplex hat die Buchhändlerin nun über ihre Arbeit gesprochen. Maria Neumayr | Bild: Christina Vettorazzi Wer sagt, dass Lesen ein einsames Hobby ist, hat noch nie die Buchhandlung Wagner’sche in … LITERATUR|Betrieb unter vier Augen: Im Gespräch mit Maria Neumayr weiterlesen
AUS DEM UKRAINISCHEN: „Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde“
Die Tatsache, dass literarische Werke in andere Sprachen übersetzt werden, ermöglicht uns Zugang zu unterschiedlichsten Kulturen und Lebensformen. Dabei ist nur Wenigen bewusst, dass rund 80% der übersetzten Werke im deutschsprachigen Buchmarkt aus dem englischsprachigen Raum stammen. Nur ein Bruchteil der Übersetzungen liegen „kleineren“ Sprachen zugrunde. Meist sind es Nischenverlage, die bewusst das Ziel verfolgen, … AUS DEM UKRAINISCHEN: „Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde“ weiterlesen