Report aus dem Dunkeln: Analog Photo Lab im Künstlerhaus Büchsenhausen

Seit Kurzem gibt es im Künstlerhaus Büchsenhausen ein Fotolabor. In zweitägigen Workshops bietet sich hier die Möglichkeit, das Entwickeln von Filmen und den Umgang mit der Dunkelkammer kennenzulernen. Ein Erfahrungsbericht. Foto: Patrick Ausserdorfer / BAPhL Es ist ein beißend kalter, strahlender Februartag. Die Fensterfront des Büchsenhausen Analog Photo Lab ist beschlagen, wir sitzen innen eng um den … Report aus dem Dunkeln: Analog Photo Lab im Künstlerhaus Büchsenhausen weiterlesen

„Nowhere Near“, Stereotypes and Migration – In Conversation with Photographer ALISA MARTYNOVA

In 2023, KORRIDOR, the award for documentary photography, granted by the Tyrolean street paper 20er–Die Tiroler Straßenzeitung and the city of Innsbruck, invited photographers to submit works dealing with the situation of refugees within the EU and its (political) outskirts. Alisa Martynova, emerging photographer from Russia, won this year's award with her documentary series "Nowhere … „Nowhere Near“, Stereotypes and Migration – In Conversation with Photographer ALISA MARTYNOVA weiterlesen

The Legacy of ST. WILGEFORTIS photographed – in Conversation with SAM RICHARDSON

Sam Richardson is one of four researchers/artists taking part in this year’s Künstlerhaus Büchsenhausen Fellowship-Program. Her project After Kümmernis is currently exhibited at Neue Galerie Innsbruck (also part of the exhibition are projects by Olga Ştefan, Rosalyn D’Mello & Suzana Milevska – find all interviews in our blog). The exhibition titled CORPOREALITY REPAIR CONCILIATION – Investigating Ways Into a Better Coexistence is open for visitors until July … The Legacy of ST. WILGEFORTIS photographed – in Conversation with SAM RICHARDSON weiterlesen

DANCE OR DIE. Carmen Brucic über „Private Stages / Public Selves“

Am Boden ein Haufen Erde, darin stecken ein paar abgebrannte Kerzen, abgegriffene Spielkarten und Münzen unterschiedlicher Währungen. Einem Altar gleichend hängen darüber fünf Ölgemälde. Sie bringen die gespaltenen Gefühle zum Ausdruck, die den georgischen Künstler Luca Bitchikashvili in den letzten Wochen intensiv begleiteten: „Glory, War, Greediness, Love and Equality“. Als Lucrezia ist sie eine von … DANCE OR DIE. Carmen Brucic über „Private Stages / Public Selves“ weiterlesen

Übersehene im Fokus: „sex work – lock down“ – ein Fotoprojekt

Im Kubus „Reich für die Insel“ eröffnete Helena Lea Manhartsberger, Foto- und Videojournalistin, am 3.11. ihre Fotoausstellung mit dem Titel „sex work - lock down“. Helenas Projekt fokussiert dabei das fotografische Festhalten von Sexarbeiter:innen, Betreiber:innen, Aktivist:innen, Kund:innen und allen, die sich in irgendeiner Form mit Sexarbeit beschäftigen. Zudem hat sie ein Buch herausgegeben, das ebenjenen Protagonist:innen in … Übersehene im Fokus: „sex work – lock down“ – ein Fotoprojekt weiterlesen

11 Fragen mit fotografischen Antworten an Stefan Rasberger (STADTBILD INNSBRUCK)

In der aktuellen Ausstellung im openspace in der Mentlgasse sind architekturfotografische Arbeiten von Stefan Rasberger zu sehen. Im Rahmen seines Projekts STADTBILD INNSBRUCK rückt der Fotograf und Grafikdesigner sonst oft übersehene Winkel, Flächen und Farbspiele unseres urbanen Raums in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die Fotografien sind mehr als reine Dokumentation: wer die laufend wachsende Fotosammlung … 11 Fragen mit fotografischen Antworten an Stefan Rasberger (STADTBILD INNSBRUCK) weiterlesen

Digital Déjà-vu – Bilder einer Zwischenzeit

Bevor morgen die Türen der einen oder anderen Räumlichkeiten wieder schrittweise für Besucher:innen geöffnet werden, gibt uns der Fotograf Florian Scheible Einblicke in seine Fotoserie Digital Déjà-vu : Zwischen Jetzt & Dann. Zwischen Analog & Digital. Hologramme in eine andere Zeit. Für diese hat er leerstehende Innsbrucker Kulturorte aufgesucht, um sie mittels Fototechnik kurzzeitig virtuell … Digital Déjà-vu – Bilder einer Zwischenzeit weiterlesen

Herbergen der Unvernunft – Fotos und Gedanken zum TAG DER OFFENEN CLUBS

Vergangene Woche konnten im Zuge des TAGS DER OFFENEN CLUBS, initiiert durch die Innsbruck Club Commission, Nachtclubs und Bars in Innsbruck, die ihre Türen teils seit mehr als einem Jahr geschlossen halten müssen, unter den gängigen Sicherheitsvorkehrungen einen Nachmittag lang wieder besucht werden. Wir haben uns ins ungewisse Altbekannte aufgemacht und ein paar Eindrücke festgehalten. … Herbergen der Unvernunft – Fotos und Gedanken zum TAG DER OFFENEN CLUBS weiterlesen