When visiting a historical museum, an archive or an art collection, did you ever question the power structures behind the exhibited objects? – Who is collecting and what is made visible? What kind of history is narrated? Which parts might be missing? Currently, the contemporary art exhibition Archives of Resistance and Repair is on view at Neue Galerie … “we are not separated by the sea, we are connected by it” – thoughts on decolonialization with SHIRAZ BAYJOO weiterlesen
Kategorie: philosophie
„Essen ist Kommunikation“ – Im Gespräch mit Georg Waldmüller / FUTTERKUTTER
Die beiden Street-Food-Köche Martin Schümberg und Georg Waldmüller vom Innsbrucker Futterkutter haben kürzlich ihr erstes Kochbuch Die Welt auf deinem Löffel herausgebracht. Wir haben es uns angesehen, sind beim Durchblättern hungrig geworden und haben uns gleich in die Küche gestellt… was dabei rausgekommen ist, seht ihr am Ende dieses Beitrags. Außerdem hat uns Georg bei ein, zwei Gläsern Wein über … „Essen ist Kommunikation“ – Im Gespräch mit Georg Waldmüller / FUTTERKUTTER weiterlesen
PHILO*CAFÉ | Anna Wieder lotet das Verhältnis von Demokratie und Widerstand aus
Protestcamps, Besetzungen, ziviler Ungehorsam, Demonstrationen und Gegendemonstrationen: all das gehört zum Leben in einer demokratischen Gesellschaft. Im Gegensatz zu autoritären Regimen erkennt man die Demokratie u.a. daran, dass sie politischen Widerstand nicht gänzlich unterdrückt, sondern innerhalb gewisser Grenzen zulässt, ja sogar befördert. Wo diese Grenzen genau verlaufen und aufgrund welcher Kriterien sie gezogen werden sollten, … PHILO*CAFÉ | Anna Wieder lotet das Verhältnis von Demokratie und Widerstand aus weiterlesen
PHILO*CAFÉ | Über das Wahrsprechen mit Richard Weiskopf
Wahrheit ist wohlmöglich die zentrale Kategorie der Philosophie. Seit Jahrtausenden schickt sie die kritischen Gemüter auf ihre Suche. Nach einer geläufigen Definition ist sie die Übereinstimmung einer Aussage mit einem Sachverhalt, der Realität, aber schon diese vermeintlich einfache Bestimmung wurde im Lauf der Philosophiegeschichte oftmals in Frage gestellt. Wahrheit kennt viele Qualitäten und Quantitäten, die in den … PHILO*CAFÉ | Über das Wahrsprechen mit Richard Weiskopf weiterlesen
Zu Forschungszwecken IN DEN BÖGEN – Ethnolog:innen berichten vom Feld
„Gemma Bögen“ – haben die meisten in Innsbruck wohl schon einmal gehört, wenn nicht selbst in den Raum geworfen, wenn zu späterer Stunde entschieden werden sollte, wo man denn das nächste Bier trinken oder noch tanzen gehen könne. Eher ungewöhnlich ist es allerdings, wenn dieser grammatikalisch nur halbkorrekte Ausdruck im Kontext einer Lehrveranstaltung an der … Zu Forschungszwecken IN DEN BÖGEN – Ethnolog:innen berichten vom Feld weiterlesen
SPOMENIKS, out of context – Gedanken zum IFFI#30-Abschlussfilm
„Spomenik“, das ist das bosnisch-kroatisch-serbische Wort für „Monument“. Zahlreiche solcher, meist im brutalistischen Stil erbauten Monumente stehen auf dem Boden ex-jugoslawischer Länder, ein vermutlich noch größerer Teil davon wurde in den letzten Jahrzehnten, vor allem im Zuge der Jugoslawienkriege, gewaltsam zerstört oder beschädigt. Lange Zeit mehr oder weniger international unbeachtet sind die noch vorhandenen Bauwerke … SPOMENIKS, out of context – Gedanken zum IFFI#30-Abschlussfilm weiterlesen
ESSAYREIHE *TROUBLE | Back to Wonderland
Den Abschluss der philosophischen Essay-Reihe *Staying with the Trouble markiert Michelle Riedl mit ihrem Text Back to Wonderland. In Anknüpfung an die Geschichte um Alice findet darin eine kreative Auseinandersetzung mit der Verletzbarkeit der Erde statt. Die Natur, Tiere & Wesen der Welt erkennen, fühlen, versuchen, mit ihnen Symbiose herzustellen, wie Alice im Wunderland Bewegungsströmungen, … ESSAYREIHE *TROUBLE | Back to Wonderland weiterlesen
ESSAYREIHE *TROUBLE | Vom Säen (bei Donna Haraway, aber auch nicht)
Im Rahmen unserer Reihe *Staying with the Trouble zum Denken Donna Haraways beschäftigt sich Sylvia Rier in ihrem philosophischen Essay Vom Säen der Bedeutung des Samens im materiellen sowie im symbolischen Sinn. Es gibt eine kleine Sä-Bewegung. Die Samen allfällig genossener Früchte werden getrocknet und in den grauen Gebieten der Stadt ausgesät. Den Rest übernimmt … ESSAYREIHE *TROUBLE | Vom Säen (bei Donna Haraway, aber auch nicht) weiterlesen
ESSAYREIHE *TROUBLE | Das Ende der Welt, der Anfang der Kunst
Im zweiten Essay unserer Reihe *Staying with the Trouble beschäftigt sich die Philosophiestudentin Leona-Cosima Piffer mit Fragen um das gesellschaftsgestaltende Potenzial der Kunst. Can you get rid of all this plastic? | Bild: Waltraud Zechmeister Kann Kunst? Übersäuerung der Korallenriffe und deren Artensterben, Verbrennung der Regenwälder und ihrer Lebewesen für Palmöl, Verdrängung indigener Menschen und … ESSAYREIHE *TROUBLE | Das Ende der Welt, der Anfang der Kunst weiterlesen
ESSAYREIHE *TROUBLE | Krebsgang – Zurück*Vor*Quer dem Chthuluzän entgegen
In unserer Reihe *Staying with the Trouble präsentieren wir vier Essays, die von Philosophie-Studierenden der Universität Innsbruck im Rahmen des Projektseminars Staying with the Trouble. Das politische Denken Donna Haraways unter der Leitung von Michaela Bstieler entstanden sind. Den Auftakt macht Yvonne Pallhuber mit ihrem Text Krebsgang: Krabben können sich vor-, rück- und seitwärts bewegen. … ESSAYREIHE *TROUBLE | Krebsgang – Zurück*Vor*Quer dem Chthuluzän entgegen weiterlesen