Mit bezaubernden Märchenerzählungen hat untangled wounds, ein Werkkomplex, der noch bis zum 2. April 2023 die Art Box des Klocker Museums (Hall in Tirol) bespielt, kaum etwas zu tun. Hinter der von der diesjährigen Stipendiatin Veronika Abigail Beringer entworfenen Sagenwelt öffnet sich unverblümt die Realität des Lebens. Die in Tirol geborene Künstlerin entwirrt emotionale Verletzungen durch … Versteckte Verwundbarkeit – Art Box feat. VERONIKA ABIGAIL BERINGER weiterlesen
Kategorie: kunst
Mit BETTINA KNAUP über „common wastes“ – Abfall als gedankliche Ressource?
Die Hortung von Abfall findet als künstlerische Strategie gegenwärtig in zahlreichen Ausformungen Niederschlag – man nehme Nana Petzet, Joshua Sofaer, Mierle Laderman Ukeles oder Sarah Vanhee als Beispiele, die mit Müll als bleibende, sinnliche und exzessive Erfahrung experimentieren. Die Kuratorin Bettina Knaup setzt sich basierend auf ihre Promotionsarbeit „performing (as) waste“ im Zuge ihres laufenden Fellowship-Programms „common … Mit BETTINA KNAUP über „common wastes“ – Abfall als gedankliche Ressource? weiterlesen
„Nowhere Near“, Stereotypes and Migration – In Conversation with Photographer ALISA MARTYNOVA
In 2023, KORRIDOR, the award for documentary photography, granted by the Tyrolean street paper 20er–Die Tiroler Straßenzeitung and the city of Innsbruck, invited photographers to submit works dealing with the situation of refugees within the EU and its (political) outskirts. Alisa Martynova, emerging photographer from Russia, won this year's award with her documentary series "Nowhere … „Nowhere Near“, Stereotypes and Migration – In Conversation with Photographer ALISA MARTYNOVA weiterlesen
Im Interface solidarischer Notwendigkeit – die Ausstellung ECOLOGIES OF CARE
Covid-Pandemie, Krieg, Klimakrise, Migration, exzessive Gewalt, Rassismus: Der Care-Begriff ist längst nicht mehr individuelles Thema, sondern gesamtgesellschaftliche Herausforderung und spinnt sich dabei als breit ausgelegtes Netz durch den Lebensalltag hindurch. Die bis zum 15.04. 2023 laufende, von Sabine Gamper kuratierte Gruppenausstellung der Tiroler Künstler:innenschaft im Kunstpavillon und in der Neuen Galerie legt mit „Ecologies of … Im Interface solidarischer Notwendigkeit – die Ausstellung ECOLOGIES OF CARE weiterlesen
komPASS | Eine transformative Reise auf dem fliegenden Teppich mit RICHARD SCHWARZ und DRAGANA KOJIČIĆ
Die Erzählung beginnt mit der letzten Station unserer begleitenden Tour des MagiC Carpets: dem openspace.innsbruck. Wir treffen uns dort mit dem Künstler Richard Schwarz und der Kuratorin Danijela Oberhofer Tonković, unmittelbar bevor die Ausstellung rund um das Projekt #NewCheapNature abgebaut werden soll. Auf der Außenfront des Gebäudes hängen noch eingerahmte T-Shirts und vor der Eingangstüre steht eine … komPASS | Eine transformative Reise auf dem fliegenden Teppich mit RICHARD SCHWARZ und DRAGANA KOJIČIĆ weiterlesen
Ein Gespenst geht um – mit HEIDI HOLLEIS im Kunstraum Innsbruck
Vom 3.12.2022 bis zum 25.2.2023 präsentiert die aus Innsbruck stammende Künstlerin Heidi Holleis im Kunstraum Innsbruck ihre aktuellen Arbeiten, die sich mit den Geistern der Vergangenheit und dem kapitalistischen Zustand von Ausbeutung, Aneignung und Konsum beschäftigen. Ihre Ausstellung „NO MORE PROFIT“ zeigt neben mystischen Aschebildern auch Referenzen an die Popkultur und Stile der 1980er. Im … Ein Gespenst geht um – mit HEIDI HOLLEIS im Kunstraum Innsbruck weiterlesen
Aus dem Nischendasein ins Scheinwerferlicht: Das Projekt GALERIE MOTO
Ein experimenteller Raum als Artist CoWorking Space, von Kunstschaffenden gemacht, für Kunstschaffende gedacht: Fernab von marktökologischen Bestrebungen zeigt die im Oktober 2022 eröffnete, temporäre GALERIE MOTO in der Eugenstraße 11 in Hall vornehmlich alternative Arbeiten, die in klassischen Kunstinstitutionen beiseitegeschoben werden. Die aktuelle, bis zum 27.12 laufende Ausstellung „DEsein im Alltag“ mit Werken von FELUX, … Aus dem Nischendasein ins Scheinwerferlicht: Das Projekt GALERIE MOTO weiterlesen
Der Blick durchs Schlüsselloch in fremde Wohnzimmer: „Lock Peeking“ von LUKAS LADNER und SARAH MILENA RENDEL
Wie wir wohnen, formt sich aus unseren ursprünglichsten Bedürfnissen, spiegelt unsere tiefsten Sehnsüchte wider. Mietverträge, Möbel und Beton schweißen gelebte Erinnerung und zukünftige Beständigkeit zusammen. Wohnen ist Gestaltung, die sich individuell wie gesellschaftlich vollzieht und letztlich doch eine zutiefst intime Angelegenheit. Wie man Wohnen (anders) denken und erleben kann, zeigen Lukas Ladner und Sarah Milena … Der Blick durchs Schlüsselloch in fremde Wohnzimmer: „Lock Peeking“ von LUKAS LADNER und SARAH MILENA RENDEL weiterlesen
komPOST #17 [E. Bonazzi, J. Witek]
Etwas verspätet, dafür aber mit Überlänge – Eleonora Bonazzi bereichert unsere Publikationsreihe komPOST #17, ganz in komparatistischer Manier, mit einer intermedialen Film-Analyse, eingebettet in ein metasprachliches Gedicht von unserem treuen Einsender Johannes Witek: Lovers Embrace / Johannes Witek, 2022 Welche Sprachefür eine über den Verstandhinausgehende Realität?Nachdem ab der Klippe der Rationalitätalles Glaube ist,bleibt dafür nur … komPOST #17 [E. Bonazzi, J. Witek] weiterlesen
Aufgeschnittene Leiber, entblößte Organe: Wenn Kunst über dem Seziertisch hängt
Sie pendelt gerne zwischen Extremen hin und her, verwebt Kontraste und grast Verhältnisse zwischen Kunst und Gesellschaft ab, mit Tendenz, versteckte Tabus sichtbar zu machen. Nikolina Žunec findet ihre Themen als Künstlerin nicht zuletzt fernab des Mainstreams wie gesellschaftlicher Normen auf und scheut das Experiment nicht. In ihrer aktuellen Ausstellung „Running Anatomy“, die gestern im Institut für … Aufgeschnittene Leiber, entblößte Organe: Wenn Kunst über dem Seziertisch hängt weiterlesen