Sind wir gespaltene Persönlichkeiten? Die Ausstellung „21gramm“, die bis 30.3.23 den openspace.innsbruck bespielt, antwortet mit einem klaren Ja. Sie nähert sich dem Menschen in seiner Vielgesichtigkeit und thematisiert dabei all das Unterdrückte und Beiseitegeschobene, das die menschliche Existenz ausmacht. Es ist die erste große Einzelausstellung der Künstlerin „thePandMe“ alias Sandy Palaske. Adam and Eve | … „21gramm“: das dichte Feld menschliche Psyche weiterlesen
Schlagwort: Innsbruck
Report aus dem Dunkeln: Analog Photo Lab im Künstlerhaus Büchsenhausen
Seit Kurzem gibt es im Künstlerhaus Büchsenhausen ein Fotolabor. In zweitägigen Workshops bietet sich hier die Möglichkeit, das Entwickeln von Filmen und den Umgang mit der Dunkelkammer kennenzulernen. Ein Erfahrungsbericht. Foto: Patrick Ausserdorfer / BAPhL Es ist ein beißend kalter, strahlender Februartag. Die Fensterfront des Büchsenhausen Analog Photo Lab ist beschlagen, wir sitzen innen eng um den … Report aus dem Dunkeln: Analog Photo Lab im Künstlerhaus Büchsenhausen weiterlesen
Grünmandls „Ein Gefangener“ – Eine Novelle als Schablone der Zeit
Unter der künstlerischen Leitung von Alexandra Leonie Kronberger und Claudia Ploner (Hausnummer | Verein für Erlesenes) erwacht im ehemaligen Adambräu (aut. architektur und tirol) die ernstere Seite des Haller Schriftstellers Grünmandl zum Leben. Die szenische Lesung seiner Novelle „Ein Gefangener“ findet am morgigen Sonntag, dem 19. Februar 2023, zum letzten Mal vor Publikum statt. Otto … Grünmandls „Ein Gefangener“ – Eine Novelle als Schablone der Zeit weiterlesen
„Nowhere Near“, Stereotypes and Migration – In Conversation with Photographer ALISA MARTYNOVA
In 2023, KORRIDOR, the award for documentary photography, granted by the Tyrolean street paper 20er–Die Tiroler Straßenzeitung and the city of Innsbruck, invited photographers to submit works dealing with the situation of refugees within the EU and its (political) outskirts. Alisa Martynova, emerging photographer from Russia, won this year's award with her documentary series "Nowhere … „Nowhere Near“, Stereotypes and Migration – In Conversation with Photographer ALISA MARTYNOVA weiterlesen
Im Interface solidarischer Notwendigkeit – die Ausstellung ECOLOGIES OF CARE
Covid-Pandemie, Krieg, Klimakrise, Migration, exzessive Gewalt, Rassismus: Der Care-Begriff ist längst nicht mehr individuelles Thema, sondern gesamtgesellschaftliche Herausforderung und spinnt sich dabei als breit ausgelegtes Netz durch den Lebensalltag hindurch. Die bis zum 15.04. 2023 laufende, von Sabine Gamper kuratierte Gruppenausstellung der Tiroler Künstler:innenschaft im Kunstpavillon und in der Neuen Galerie legt mit „Ecologies of … Im Interface solidarischer Notwendigkeit – die Ausstellung ECOLOGIES OF CARE weiterlesen
komPASS | Eine transformative Reise auf dem fliegenden Teppich mit RICHARD SCHWARZ und DRAGANA KOJIČIĆ
Die Erzählung beginnt mit der letzten Station unserer begleitenden Tour des MagiC Carpets: dem openspace.innsbruck. Wir treffen uns dort mit dem Künstler Richard Schwarz und der Kuratorin Danijela Oberhofer Tonković, unmittelbar bevor die Ausstellung rund um das Projekt #NewCheapNature abgebaut werden soll. Auf der Außenfront des Gebäudes hängen noch eingerahmte T-Shirts und vor der Eingangstüre steht eine … komPASS | Eine transformative Reise auf dem fliegenden Teppich mit RICHARD SCHWARZ und DRAGANA KOJIČIĆ weiterlesen
Der Blick durchs Schlüsselloch in fremde Wohnzimmer: „Lock Peeking“ von LUKAS LADNER und SARAH MILENA RENDEL
Wie wir wohnen, formt sich aus unseren ursprünglichsten Bedürfnissen, spiegelt unsere tiefsten Sehnsüchte wider. Mietverträge, Möbel und Beton schweißen gelebte Erinnerung und zukünftige Beständigkeit zusammen. Wohnen ist Gestaltung, die sich individuell wie gesellschaftlich vollzieht und letztlich doch eine zutiefst intime Angelegenheit. Wie man Wohnen (anders) denken und erleben kann, zeigen Lukas Ladner und Sarah Milena … Der Blick durchs Schlüsselloch in fremde Wohnzimmer: „Lock Peeking“ von LUKAS LADNER und SARAH MILENA RENDEL weiterlesen
Clubkultur based on Awareness und Science Fiction – mit INSEMINOID in der p.m.k
Der Kulturverein Inseminoid hat sich in den letzen Jahren als fester Bestandteil der Innsbrucker Nachtszene etabliert. Seit geraumer Zeit ist das Kollektiv nicht nur als Veranstalter für elektronische Musik, sondern auch in der Vermittlung von DJ- und VJ-Skills aktiv – um Samen zu säen und für Nachwuchs in der Community zu sorgen. Wir haben uns … Clubkultur based on Awareness und Science Fiction – mit INSEMINOID in der p.m.k weiterlesen
„Nullstellung“ – Wo lediglich der Schlaf wachrütteln kann
Schlafperformances als Protestform? Ihr habt richtig gehört: Im Juli dieses Jahres gossen 20 Tiroler Kulturschaffende ihren Widerstand gegen die derzeit so prekäre Lage in der Kunst- und Kulturarbeit vor dem Ferdinandeum in eine etwas ungewohnte Form. Das von TKI open 22 unter dem Aufhänger „liegen“ geförderte Projekt „Nullstellung“ mündet nun in einer dokumentierenden wie zeitgleich … „Nullstellung“ – Wo lediglich der Schlaf wachrütteln kann weiterlesen
Diskussionsreihe „gegen:WART“: Mit dem Seil vor der Kluft
Die Gräben in der Gesellschaft sind verhärtet, eine Gesprächsreihe mit dem Titel „gegen:WART //// es geht bergab“ versucht nun ihr Glück, grätscht dazwischen, der Intention folgend, die Wogen zu glätten und aufzuweichen. Information und Diskurs statt Polarisierung und Emotionalisierung, so das Motto. Geladene Gäste werden als Kenner:innen zu Themen referieren, die so unterschiedlich anmuten, wiewohl … Diskussionsreihe „gegen:WART“: Mit dem Seil vor der Kluft weiterlesen