Der Kerosinofen als Relikt der Menstruationspflege – im Gespräch mit ENDI TUPJA 

Die Künstlerin, Filmemacherin, Storytellerin und Kulturschaffende Endi Tupja wurde 1984 in Albanien geboren und lebt heute in Berlin und Tirana. In ihren künstlerischen Tätigkeiten experimentiert sie mit Strategien der Gedächtnisregeneration und dem Potenzial des Re-Enactments mit Zeitzeug:innen. Endi Tupja residiert derzeitals Fellow im Künstlerhaus Büchsenhausen und nimmt an der Ausstellung FAULTS AND BRIDGES, die noch bis zum 5. August … Der Kerosinofen als Relikt der Menstruationspflege – im Gespräch mit ENDI TUPJA  weiterlesen

Ephemer, aber gefährlich – ALICE SARMIENTO über verdeckte Potentiale von Memes 

Sie werden tagtäglich en masse unreflektiert versendet, doch kaum jemand setzt sich tiefgreifender mit den aufheiternden, gesellschaftskritischen Inhalten sogenannter Memes als Bild-Text-Kompositionen auseinander. Die philippinische Kuratorin Alice Sarmiento nimmt sich dem Thema vor dem Hintergrund des Postkolonialismus und ihres autoritär regierten Heimatlandes an und zeigt im Zuge ihrer Fellowship im Künstlerhaus Büchsenhausen Innsbruck, dass diese … Ephemer, aber gefährlich – ALICE SARMIENTO über verdeckte Potentiale von Memes  weiterlesen

Aesthetics, Gestures and Spiders: a Philosophical Conversation with LUIS GUERRA

Luis Guerra is one of this years fellows at Künstlerhaus Büchsenhausen*. He was born 1974 in Santiago de Chile and is currently based in Helsinki as University Researcher at the Academy of Fine Arts. In his research project "Gestural Philosophy" he focuses on the work of the French pedagogue Fernand Deligny (1913–1996) and his archive. … Aesthetics, Gestures and Spiders: a Philosophical Conversation with LUIS GUERRA weiterlesen

Report aus dem Dunkeln: Analog Photo Lab im Künstlerhaus Büchsenhausen

Seit Kurzem gibt es im Künstlerhaus Büchsenhausen ein Fotolabor. In zweitägigen Workshops bietet sich hier die Möglichkeit, das Entwickeln von Filmen und den Umgang mit der Dunkelkammer kennenzulernen. Ein Erfahrungsbericht. Foto: Patrick Ausserdorfer / BAPhL Es ist ein beißend kalter, strahlender Februartag. Die Fensterfront des Büchsenhausen Analog Photo Lab ist beschlagen, wir sitzen innen eng um den … Report aus dem Dunkeln: Analog Photo Lab im Künstlerhaus Büchsenhausen weiterlesen

Mit BETTINA KNAUP über „common wastes“ – Abfall als gedankliche Ressource?

Die Hortung von Abfall findet als künstlerische Strategie gegenwärtig in zahlreichen Ausformungen Niederschlag – man nehme Nana Petzet, Joshua Sofaer, Mierle Laderman Ukeles oder Sarah Vanhee als Beispiele, die mit Müll als bleibende, sinnliche und exzessive Erfahrung experimentieren. Die Kuratorin Bettina Knaup setzt sich basierend auf ihre Promotionsarbeit „performing (as) waste“ im Zuge ihres laufenden Fellowship-Programms „common … Mit BETTINA KNAUP über „common wastes“ – Abfall als gedankliche Ressource? weiterlesen

The Legacy of ST. WILGEFORTIS photographed – in Conversation with SAM RICHARDSON

Sam Richardson is one of four researchers/artists taking part in this year’s Künstlerhaus Büchsenhausen Fellowship-Program. Her project After Kümmernis is currently exhibited at Neue Galerie Innsbruck (also part of the exhibition are projects by Olga Ştefan, Rosalyn D’Mello & Suzana Milevska – find all interviews in our blog). The exhibition titled CORPOREALITY REPAIR CONCILIATION – Investigating Ways Into a Better Coexistence is open for visitors until July … The Legacy of ST. WILGEFORTIS photographed – in Conversation with SAM RICHARDSON weiterlesen

On „Apologoscapes“ and Curatorial Research – in Conversation with SUZANA MILEVSKA

Suzana Milevska is one of four researchers/artists taking part in this year's Künstlerhaus Büchsenhausen Fellowship-Program. She works as a curator and theorist of art and visual culture, based in Skopje, North Macedonia. In this article we want to focus on her cross-disciplinary project "Apologoscapes - not yet an exhibition" which is, nevertheless, at the moment … On „Apologoscapes“ and Curatorial Research – in Conversation with SUZANA MILEVSKA weiterlesen

Sauerkraut & Feminism – in Conversation with ROSALYN D’MELLO

In 2003, the Fellowship Program for Art and Theory was established at Künstlerhaus Büchsenhausen with the aim to create a place for discussion and artistic expression. Artists, writers, and scholars are encouraged to reflect on international art and societal discourses in relation to regional topics.  This year's Büchsenhausen Fellows examine the process of coming to terms with the past … Sauerkraut & Feminism – in Conversation with ROSALYN D’MELLO weiterlesen

Vom Erinnern und Vergessen: „The Concentration Camp Exhibition” – in Conversation with OLGA ŞTEFAN

Seit 2003 gibt es das "Fellowship-Programm für Kunst und Theorie" im Künstlerhaus Büchsenhausen. Jedes Jahr werden von einer Jury neue Künstler:innen und Theoretiker:innen ausgewählt, um im künstlerischen Experimentierlabor mit ihren Werken einen Produktions- und Diskussionskontext zu generieren, in dem überregionale Kunst- und Gesellschaftsdiskurse mit lokalen Themen in Zusammenhang gebracht und reflektiert werden. Die diesjährigen Büchsenhausen-Fellows … Vom Erinnern und Vergessen: „The Concentration Camp Exhibition” – in Conversation with OLGA ŞTEFAN weiterlesen

LESSONS ON DEFENSE und deren Bedeutung für heute

Derzeit ist die Ausstellung IDENTITÄT IST UNGEWISSHEIT #2 im Kunstpavillon Innsbruck zu sehen [verlängert bis 17.04.2021]. Gezeigt werden die Arbeiten der letztjährigen Künstlerhaus Büchsenhausen-Fellows Anna Dasović, KURS (Miloš Miletić und Mirjana Radovanović), Lena Ditte Nissen und Airi Triisberg – sie alle mussten ihre „Residency“ im Pandemie-Jahr ins Home-Office verlegen. Für unseren Beitrag haben wir Gespräche … LESSONS ON DEFENSE und deren Bedeutung für heute weiterlesen