komplex am INFF: Das verborgene Reich

Sie leben in uns, auf uns, unter uns: Pilze sind die heimlichen Herrscher dieser Welt. Und doch beginnen wir gerade erst, die Tragweite ihrer Macht zu begreifen. „The Kingdom: How Fungi Made Our World“ (Annamaria Talas, 2018) ist eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Erde – aus der Perspektive ihrer ältesten und erfolgreichsten Siedler.

„The masters of survival“

In einem Land weit vor unserer Zeit, tief im präkambrischen Zeitalter: Die Erde erholt sich gerade von einer lang andauernden Eiszeit, als die Pilze in einer kargen Landschaft ihren Siegeszug beginnen. Die ersten Pilze überlebten, indem sie sich an Steine hafteten und von deren Mineralien Gebrauch machten. Später, als die Pflanzen vom Wasser ans Land gelangten, verhalfen ihnen die Pilze zu Wachstum und Artenvielfalt – durch eine Vergemeinschaftung der beiden Lebewesen, die Forscher*innen als „Biologischen Urknall“ bezeichnen: die Symbiose. Die Pilze nehmen die durch die Photosynthese generierten Stoffe auf, während die Pflanzen von ihnen mit Nährsalzen versorgt werden. Diese Verbindung führte schließlich auch zu einer nachhaltigen Veränderung in der Zusammensetzung der Atmosphäre. Später siedelten sich die Pilze vorwiegend in Waldböden an, wo sie seither ein mächtiges, ineinandergreifendes Netz formen, das „wood wide web“.

„Paving the way for civilization“

Auch die Geschichte der Menschheit ist eng verbunden mit Pilzen, insbesondere mit dem Hefepilz. Diesen verwendete sie seit der Neolithischen Revolution zum Backen von Brot, später zum Brauen von Bier. Die Menschen erkannten außerdem früh die Heilkraft der Pilze. Der Ötzi-Fund förderte zwei Objekte zu Tage, die als Pilze identifiziert wurden. Diese hatte der „Mann aus dem Eis“ aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung sowie als Glücksbringer mit sich getragen. Aus der jüngsten Zeit ist eine weitere bahnbrechende Entdeckung bekannt. Im Jahr 1928 stellt der schottische Wissenschaftler Alexander Fleming fest, dass sich während seiner Abwesenheit in seinem Labor Pilzsporen auf den Bakterienproben niedergelassen hatten: Dort, wo die Schimmelpilze sich ausbreiteten, verschwand die bakterielle Besiedelung. Aus dieser Erkenntnis stammt die Entwicklung von Penicillin und anderen Antibiotika. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Menschheit seit jeher von bakteriellen Epidemien dezimiert worden. Seitdem hat sich die globale Bevölkerung verdreifacht.

„Fungi – powerful allies or formidable foes“

Die Erforschung der medizinischen Verwendung von Pilzen ist noch nicht abgeschlossen. Von allen existierenden Arten kenn die Menschheit bisher nur einen Bruchteil. Neben ihren entzündungshemmenden und antibiotischen Kräften wird Pilzen auch zugesprochen, gegen Krebserkrankungen wirksam zu sein. Ihre Fähigkeit, Abgestorbenes zu zersetzen, könnte außerdem für die Müllentsorgung genützt werden. Dass Pilze dem Menschen aber auch schädlich sein können, zeigt der Film anhand des Kryptokokkose-Ausbruchs in Vancouver um 1999. Die durch den Klimawandel bedingte Trockenheit sorgte dafür, dass der gewöhnlich im Erdboden zu findende „Cryotococcus gattii“ in die Luft gelangte und sich von dort in die Lungen von hunderten von Menschen einnistete. Pilze zu ignorieren, so der Film, ist also eine vertane Chance oder ein gravierender Fehler.

Für die meisten Menschen, denen Pilze vor allem auf ihrem Essteller begegnen, lohnt es sich aber auch, sich damit näher auseinanderzusetzen. So kann auch den allgegenwärtigen Vorurteilen über Pilze entgegengewirkt werden. In den Tiroler Wäldern finden sich laut der Mykologin Ursula Peintner, die an der Universität Innsbruck lehrt und am Film beteiligt war, nur vier, fünf bei Verzehr für den Menschen tödliche Pilzarten. Die anderen 2000 bis 3000 Arten können vielleicht bei der nächsten Herbstwanderung noch näher unter die Lupe genommen werden. Insgesamt ginge es für die Menschen darum, stellt die Regisseurin Annamaria Talas fest, sich in eine Balance mit Pilzen und anderen Lebewesen zu begeben. Wird dieses Gleichgewicht gestört, etwa durch klimatische Veränderungen, können für die Menschen schwerwiegende Auswirkungen die Folge sein. Die Pilze jedenfalls haben seit ihrer Entstehung noch in jeder globalen Katastrophe triumphiert.

JZ

Film: Talas, Annamaria (2018) The Kingdom: How Fungi Made Our World, Australien, 52 min.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s