„Spomenik“, das ist das bosnisch-kroatisch-serbische Wort für „Monument“. Zahlreiche solcher, meist im brutalistischen Stil erbauten Monumente stehen auf dem Boden ex-jugoslawischer Länder, ein vermutlich noch größerer Teil davon wurde in den letzten Jahrzehnten, vor allem im Zuge der Jugoslawienkriege, gewaltsam zerstört oder beschädigt. Lange Zeit mehr oder weniger international unbeachtet sind die noch vorhandenen Bauwerke … SPOMENIKS, out of context – Gedanken zum IFFI#30-Abschlussfilm weiterlesen
Schlagwort: IFFI – International Filmfestival Innsbruck
Milo Rau über seinen vielschichtigen Film „Das neue Evangelium“ – beim IFFI#30
Zum 30. Mal jährt sich das Internationale Filmfestival Innsbruck heuer und wartet trotz mehrmaliger Verschiebungen aus bekannten Gründen mit einem Filmprogramm von höchster Qualität auf. Unsere Redakteurin Sarah Caliciotti hat sich im Zuge dessen mit dem Regisseur eines ganz besonderen Films unterhalten: Milo Rau, Filmemacher, Essayist und Autor, inszenierte nichts Geringeres als „Das neue Evangelium“. … Milo Rau über seinen vielschichtigen Film „Das neue Evangelium“ – beim IFFI#30 weiterlesen
✩ 10 ✩ IFFI
Anna Ladinig | Bild: IFFI Anna Ladinig erzählt uns von ihrem ersten Jahr als Direktorin des IFFI - Internationales Film Festival Innsbruck: Das IFFI – Internationales Film Festival Innsbruck gibt es seit 1992 und findet im Leokino/Cinematograph statt. Es ist das größte Filmfestival in Westösterreich. Innerhalb von sechs Tagen werden in ca. 60 Programmpunkten Filme … ✩ 10 ✩ IFFI weiterlesen
Zum IFFI-Abschluss: La Película de Ana – Actuar es Encuerar el Alma
Aunque el cuerpo sea irrespetado, el alma no se mancha si no acepta ni consiente el mal. - Obwohl dein Körper nicht respektiert wird, so wird deine Seele nicht befleckt, wenn du das Böse nicht akzeptierst und nicht zulässt. Dieses Thema behandelt der Film „La Película de Ana“. Ana, eine Schauspielerin, die ihr Talent in … Zum IFFI-Abschluss: La Película de Ana – Actuar es Encuerar el Alma weiterlesen
OLU – What is real without a dream?
Was macht den Charme des IFFIs aus? Bereits zum 28. Mal findet das IFFI - Iternationales Filmfestival Innsbruck statt und liefert mit seinem Rahmenprogramm die Möglichkeit, innerhalb von fünf Tagen in fünf Kontinenten zu Gast zu sein. Vor dem erstmals in Europa ausgestrahlten Film „OLU“, vom indischen Regisseur Shaji N. Karun, zeigte sich bei der … OLU – What is real without a dream? weiterlesen
IFFI 2019: komplex Top-7-Filmempfehlungen
Von 28. Mai bis 2. Juni lockt das IFFI – International Filmfestival Innsbruck wieder Filmschaffende und -interessierte aus der ganzen Welt ins Innsbrucker Leokino. 2019 steht das IFFI nun zum letzten Mal unter der Leitung seines Gründers Helmut Groschup. Das Ende dieser Ära wird im Festivalprogramm mittels der Filmkategorie „Retrospektive Reisefieber“ eingeleitet, in welcher filmische … IFFI 2019: komplex Top-7-Filmempfehlungen weiterlesen
IFFI-Abschluss: Ein Groschen und magischer Realismus
IFFI. Letzter Abend. Die vorletzte Vorstellung. Die Tische sind abgebaut. Die Flyer eingepackt. Es spielen zwei Filme. Der erste von beiden stammt aus dem Jahre 1958. Es ist ein argentinischer Film, entstanden unter der Regie eines Herrn Fernando Birri. In nur 33 kurzen Minuten, schwarzweiß, mit analoger Bildqualität schafft es der Film eine so eindrucksvolle … IFFI-Abschluss: Ein Groschen und magischer Realismus weiterlesen
Livefilmvertonung ĎZIM ŠVANTÉ / Christoph Fügenschuh
Regie: Michail Kalatozov Live-Vertonung: Christoph Fügenschuh Von Glück im Unglück kann man sprechen, wenn sich das IFFI und das Heart of Noise Festival zwar überschneiden, daraus aber eine wunderbare Kollaboration entsteht. Christoph Fügenschuh hat Michail Kalatozovs Film „Ďzim Švanté“ aus dem Jahr 1930 neu vertont und durch die Stimmigkeit zwischen der expressiven Bildgewalt und den … Livefilmvertonung ĎZIM ŠVANTÉ / Christoph Fügenschuh weiterlesen
„La Vida Es Silbar“ von Fernando Pérez am IFFI
Die Geschichtenerzählerin Bebé illustriert die verschiedenen Lebenswege und Entscheidungen dreier Personen in Havanna, die ihr Glück suchen. Außerdem wirkt Bebé so, als hätte sie die Fäden eines jeden, der in Havanna wohnt, in der Hand. Die junge Tänzerin Mariana begeistert sich nicht nur für rhythmische Bewegungen auf der Bühne, sondern hat auch eine Leidenschaft für … „La Vida Es Silbar“ von Fernando Pérez am IFFI weiterlesen
„Das ist nur der Anfang“ von Claudia von Alemann am IFFI
Diese dichte Dokumentation beschäftigt sich mit den Ereignissen von 1968 in Frankreich, als 10 Millionen Arbeiter streikten und die Studierenden sich mit ihnen solidarisierten. Wir erleben die Sicht und das Engagement der Studierenden und vor allem werden wir immer wieder mit der Frage konfrontiert: Kann die Filmkunst als Waffe, als Werkzeug der politischen Arbeit dienen? … „Das ist nur der Anfang“ von Claudia von Alemann am IFFI weiterlesen