Ausgeschlossenen und marginalisierten Menschen wird das Recht zur politischen Mitsprache verwehrt. Ohne gesellschaftliche Anerkennung ist politisches Handeln nicht möglich, so eine weitverbreitete Auffassung. Doch die Sachlage ist verzwickter, wie Florian Pistrol am 22. Juni im Rahmen des Philosophischen Cafés in der Innsbrucker Kulturbackstube Die Bäckerei aufzeigte. Mit Rückgriff auf Hannah Arendts Figuren des Paria und des Parvenu … PHILO*CAFÉ | Nachdenken über politischen Ausschluss mit FLORIAN PISTROL weiterlesen
Schlagwort: Philosophisches Café
Philo*Café | ERIK VOGT über Peter Handkes romantische Poetik
In welchem Verhältnis stehen Literatur und soziale Realität? Wo verlaufen die Grenzlinien zwischen Ästhetik und Politik? Lässt sich zwischen dem literarischen Schaffen einer Autor:in und ihren Stellungnahmen zum politischen Zeitgeschehen sauber unterscheiden? Welche Aufgaben und Zwecke hat die Literatur überhaupt – in einer Zeit, da traditionelle künstlerische Selbstverständnisse fragwürdig geworden sind? Diese Fragen standen im … Philo*Café | ERIK VOGT über Peter Handkes romantische Poetik weiterlesen
PHILO*CAFÉ | Nadja Neuner-Schatz spricht von Menschen und anderen Tieren
Am 20. 4. fand in der Innsbrucker Kulturbackstube Die Bäckerei das Philosophische Café mit Nadja Neuner-Schatz (Innsbruck) statt. Auf dem Programm stand diesmal das philosophische Gegensatzpaar „Der Mensch und das Tier“ – eine Konstellation von Begriffen, deren Gegensätzlichkeit keineswegs selbstverständlich ist. Ist der Mensch demnach kein Tier? Ist es tatsächlich legitim, das Tier als das ganz Andere zu … PHILO*CAFÉ | Nadja Neuner-Schatz spricht von Menschen und anderen Tieren weiterlesen
PHILO*CAFÉ | Mit PHILIPP SCHALLER dem Gegensatz von Körper und Geist auf der Spur
Am Abend des 23. März sprach der Wiener Philosoph Philipp Schaller beim Philosophischen Café in der Innsbrucker Kulturbackstube Die Bäckerei über das Begriffspaar „Körper und Geist“. Er eröffnete damit die Diskussion philosophischer Gegensätze, die in diesem Frühjahr den Schwerpunkt des Philo*Cafés bildet. Welche Berührungspunkte gibt es zwischen verschiedenen philosophischen Gegensatzpaaren und welche Unklarheiten zeigen sie … PHILO*CAFÉ | Mit PHILIPP SCHALLER dem Gegensatz von Körper und Geist auf der Spur weiterlesen
PHILO*CAFÉ | mit JONAS PFISTER Kritisches Denken lernen
Verschwörungstheorien und Fake News sind derzeit wieder in aller Munde. Kritisches Denken ist da das Gebot der Stunde. Was aber heißt es, kritisch zu denken? Und wie bringt man sich selbst und andere dazu, sich darin zu verbessern? Diesen Fragen spürte der Philosoph Jonas Pfister am 20 Jänner im Rahmen des Philosophischen Cafés nach. Bild: … PHILO*CAFÉ | mit JONAS PFISTER Kritisches Denken lernen weiterlesen
PHILO*CAFÉ | Anna Wieder lotet das Verhältnis von Demokratie und Widerstand aus
Protestcamps, Besetzungen, ziviler Ungehorsam, Demonstrationen und Gegendemonstrationen: all das gehört zum Leben in einer demokratischen Gesellschaft. Im Gegensatz zu autoritären Regimen erkennt man die Demokratie u.a. daran, dass sie politischen Widerstand nicht gänzlich unterdrückt, sondern innerhalb gewisser Grenzen zulässt, ja sogar befördert. Wo diese Grenzen genau verlaufen und aufgrund welcher Kriterien sie gezogen werden sollten, … PHILO*CAFÉ | Anna Wieder lotet das Verhältnis von Demokratie und Widerstand aus weiterlesen
PHILO*CAFÉ | Über das Wahrsprechen mit Richard Weiskopf
Wahrheit ist wohlmöglich die zentrale Kategorie der Philosophie. Seit Jahrtausenden schickt sie die kritischen Gemüter auf ihre Suche. Nach einer geläufigen Definition ist sie die Übereinstimmung einer Aussage mit einem Sachverhalt, der Realität, aber schon diese vermeintlich einfache Bestimmung wurde im Lauf der Philosophiegeschichte oftmals in Frage gestellt. Wahrheit kennt viele Qualitäten und Quantitäten, die in den … PHILO*CAFÉ | Über das Wahrsprechen mit Richard Weiskopf weiterlesen